Damit landwirtschaftliche Erträge lange frisch bleiben, sollten sie unter geeigneten Bedingungen gelagert werden. Beim Entwurf von landwirtschaftlichen Hallen und Unterständen berücksichtigen wir diese stets und bieten eine Vielzahl von Vorteilen an.
Witterungseinflüsse können Ernten nicht nur im Freien, sondern auch innerhalb der Halle beschädigen. Daher verwenden wir korrosionsbeständige Bleche, feuerfeste Farben sowie zahlreiche Tore, Fenster und Lichtkuppeln. Diese bieten zusätzlichen Schutz vor Ernteverlusten.
Die einfache Konstruktion einer Halle bedeutet geringere Kosten bei gleichzeitig hoher Qualität und Sicherheit. Die Montage ist schnell und unkompliziert – mit einfachem Werkzeug stellt sie selbst für eine Einzelperson keine Herausforderung dar. Die stützenfreie Fläche ermöglicht eine maximale Nutzung des Raums.
Ein weiterer Vorteil von Stahlhallen ist ihre schnelle Errichtung – sie sind bereits innerhalb weniger Wochen einsatzbereit. Zudem besteht die Möglichkeit, die Konstruktion zu versetzen oder weiterzuverkaufen. Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich ihrer Nutzung – landwirtschaftliche Unterstände können auch als Garage oder Viehhalle dienen.
Stahlhallen für die Landwirtschaft werden zunehmend häufiger eingesetzt. Ihre wachsende Beliebtheit ist vor allem auf die kurze Bauzeit und hohe Funktionalität zurückzuführen. Bis vor Kurzem wurden solche Konstruktionen hauptsächlich als landwirtschaftliche Unterstände für Maschinen genutzt. Doch die zahlreichen Vorteile von Stahlhallen wurden schnell erkannt – einer der wichtigsten ist die großzügige Fläche, die individuell an die Bedürfnisse des Investors angepasst werden kann.
Die stützenfreie Bauweise ermöglicht eine optimale Nutzung des Innenraums. Auch die Kosten spielen eine wichtige Rolle. Auf den ersten Blick mag ein Massivbau wirtschaftlicher erscheinen, da hochwertige Hallen höhere Preise erreichen können. Doch nach Berücksichtigung aller Bau-, Fertigstellungs- und Abnahmekosten erweist sich eine Stahlkonstruktion oft als die vernünftigere Wahl. Besonders wenn eine schnelle Lösung gefragt ist – Stahlhallen können innerhalb weniger Wochen errichtet werden. Falls erforderlich, lässt sich der Standort der Halle ändern oder die gesamte Konstruktion nach Demontage weiterverkaufen.
Stahlhallen haben weitaus mehr Einsatzmöglichkeiten als einfache landwirtschaftliche Unterstände. Sie eignen sich zur Lagerung von Ernteerträgen, als Garagen, Viehhaltungsgebäude oder Geflügelställe. Die Möglichkeit, Parameter individuell anzupassen, erlaubt es, die Halle optimal an die Bedürfnisse der Tierhaltung oder an Lagerbedingungen durch entsprechende Belüftung und Isolierung anzupassen. Dank der modularen Bauweise kann die Größe der Konstruktion jederzeit durch zusätzliche Module erweitert oder bestehende Teile entfernt werden.
Ein weiterer Vorteil von landwirtschaftlichen Hallen und Unterständen ist ihr ästhetisches Erscheinungsbild – direkt nach der Montage wirken sie modern und solide, ohne dass zusätzliche Verputzarbeiten erforderlich sind, wie es bei herkömmlichen Gebäuden der Fall ist. Stahlhallen ersetzen zunehmend veraltete Lösungen und bieten durch moderne Technologien sowie ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eine Antwort auf die Anforderungen der heutigen Landwirtschaft.
Die Größe der Konstruktion kann jederzeit verändert werden – durch die Installation zusätzlicher Module oder den Rückbau bestehender Teile. Je nach individuellen Anforderungen können Belüftung und Isolierung der Halle angepasst werden.
Landwirtschaftliche Hallen aus Stahlkonstruktionen werden zunehmend häufiger eingesetzt. Ihre wachsende Beliebtheit ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, von denen die kurze Bauzeit und die hohe Funktionalität zweifellos die wichtigsten sind. Bis vor Kurzem wurden solche Konstruktionen hauptsächlich als landwirtschaftliche Unterstände zur Lagerung von Maschinen genutzt. Doch die zahlreichen Vorteile von Stahlhallen wurden schnell erkannt. Einer der größten Vorteile ist die große Fläche, die individuell an die Bedürfnisse des Investors angepasst werden kann.
Die stützenfreie Bauweise ermöglicht eine maximale Nutzung des Innenraums. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. In der Planungsphase einer Investition mag es so erscheinen, als sei ein Massivbau die wirtschaftlichere Lösung, da hochwertige Hallen höhere Preise erzielen können. Doch nach Berücksichtigung aller Bau-, Fertigstellungs- und Abnahmekosten erweist sich eine Stahlkonstruktion oft als die vernünftigere Wahl. Besonders wenn eine schnelle Umsetzung erforderlich ist – Stahlhallen können innerhalb weniger Wochen errichtet werden. Falls nötig, kann der Standort der Halle verändert oder die gesamte Konstruktion nach Demontage weiterverkauft werden.
Stahlhallen haben weit mehr Einsatzmöglichkeiten als einfache landwirtschaftliche Unterstände. Sie können zur Lagerung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, als Garagen, Viehhaltungsgebäude oder Hühnerställe genutzt werden. Die Möglichkeit, Parameter individuell anzupassen, erlaubt es, die Halle optimal an die Anforderungen der Tierhaltung oder an Lagerbedingungen durch entsprechende Belüftung und Isolierung anzupassen. Dank der modularen Bauweise kann die Größe der Konstruktion jederzeit durch zusätzliche Module erweitert oder bestehende Teile entfernt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil von landwirtschaftlichen Hallen und Unterständen ist ihr ästhetisches Erscheinungsbild, das direkt nach der Montage modern und solide wirkt, ohne dass zusätzliche Verputzarbeiten erforderlich sind – ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Gebäuden. Stahlhallen ersetzen zunehmend veraltete Lösungen und bieten durch moderne Technologien sowie ihre vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten eine Antwort auf die Anforderungen der heutigen Landwirtschaft.
Die Größe der Konstruktion kann jederzeit verändert werden – durch die Installation zusätzlicher Module oder den Rückbau bestehender Teile. Je nach individuellen Anforderungen können Belüftung und Isolierung der Halle angepasst werden.
Wir bauen Ihre Zukunft!
SCHNELLER KONTAKT
tel. 15 83 81 016
biuro@kobexstal.pl
Kobex sp. z o.o.
ul. Duble 71
36-053 Kamień
NIP: 517 042 11 05
KRS: 000 093 56 77
REGON: 520 570 829 000 00