EINEN TERMIN FÜR EIN VORSTELLUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen
Zostaw swoje dane, a odezwiemy się w ciągu 24h!
Jede Stahlkonstruktion hat eine bestimmte Feuerbeständigkeit. Die Tatsache, dass Stahl nicht brennbar ist, bedeutet nicht, dass Strukturelemente aus Stahl gegen Feuer immun sind. Aus diesem Grund sind Stahlhallen, Lagerhäuser, Produktionshallen und andere Gebäude mit einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um die mit hohen Temperaturen verbundenen Risiken zu verringern oder sogar zu beseitigen.
Warum muss eine Stahlkonstruktion feuerfest gemacht werden? Stahl hält Temperaturen in einem Bereich von etwa 500 Grad Celsius stand. Bei Großbränden kann das Vorhandensein bestimmter brennbarer Materialien (z. B. Inneneinrichtung, Möbel usw.) zu einem raschen Temperaturanstieg führen, der bis zu 1000 Grad Celsius erreichen kann. Unter diesen Bedingungen verformen sich Stahlkonstruktionen (die einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt sind) leichter, was zum Einsturz des Gebäudes führen kann.
Der Brandschutz für Stahlkonstruktionen im Großbau hat folgende Ziele:
Im modernen Bauwesen wird der Brandschutz für Stahlkonstruktionen in zwei Grundtypen unterteilt.
Im Bauwesen werden sogenannte Stahlbauklassen unterschieden. Diese unterscheiden sich u.a.
BeimBrandschutz von Stahlkonstruktionen sollte die Art der Konstruktion berücksichtigt werden. Je größer das Bauwerk ist, desto anspruchsvoller müssen die Brandschutzsysteme sein. Der Stahlbaukonstrukteur ist in der Lage zu beurteilen, welche Systeme für die ausgewählten Gebäude erforderlich sind. Häufig werden verschiedene Simulationen durchgeführt, um die Auswirkungen hoher Temperaturen an einem bestimmten Ort auf die Stabilität des Stahlskeletts zu beurteilen.
Die Wirksamkeit des Brandschutzes hängt in erster Linie davon ab, wie gut die einzelnen Maßnahmen zusammenwirken. Passive Lösungen ermöglichen den Schutz der Struktur bei punktuellen Bränden, die die strukturelle Integrität des Gebäudes gefährden könnten. Aktive Systeme hingegen sind ganzheitliche Lösungen, die auf der Grundlage von Sensordaten aktiviert werden. In einem modernen Gebäude bilden alle diese Lösungen ein einheitliches Ganzes, das sich gegenseitig ergänzt und so die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleistet und mögliche Sachschäden begrenzt, die vor einem Feuerwehreinsatz entstehen könnten. Die wichtigsten Vorteile dieser Lösung sind:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Brandschutzsysteme in Gebäuden mit Stahlskelettkonstruktion eine wichtige Rolle spielen. Deshalb sollte man sicherstellen, dass sie zusammenarbeiten, um die nötige Zeit zur Rettung von Menschen, Eigentum und dem Gebäude selbst zu gewinnen.
EINEN TERMIN FÜR EIN VORSTELLUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen