Formularz kontaktowy

Zostaw swoje dane, a odezwiemy się w ciągu 24h!

    I am interested in:

    Steel hallsSteel structuresFacade panelsSkylightsStructures for PVTinfoilsOther

    You consent to the processing of your personal data. You can withdraw it at any time. The administrator of your personal data is Kobex sp. z o.o.

    Stahlhallen werden immer beliebter. Es handelt sich um Konstruktionen, die schnell aufgebaut und bei Bedarf auch entsprechend ausgebaut werden können. Die Hallen sind modular aufgebaut, so dass Lager- oder Werkstattflächen leicht erweitert werden können. Bei entsprechender Planung und Konstruktion kann eine Stahlhalle sehr vielseitig eingesetzt werden.

    Zweck

    Die Planung einer Stahlhalle sollte damit beginnen, die wichtigsten Bedürfnisse und Anforderungen des Bauherrn zu ermitteln. In erster Linie ist der Zweck der Halle wichtig, da dieser Einfluss auf die Materialien hat, aus denen sie gebaut wird. Es liegt auf der Hand, dass die Nutzung der Einrichtung die Kosten für den Bau des Gebäudes bestimmt. Um sie zu optimieren, sollten technische Lösungen gewählt werden, die im Verhältnis zu den angenommenen Parametern nicht zu hohe Kosten verursachen. Die Stahlhalle sollte die Anforderungen an eine angemessene Wärmedämmung erfüllen, die je nach Art der Halle unterschiedlich sind. Darüber hinaus müssen wirksame Brandschutzvorkehrungen getroffen werden. An eine Halle, die ausschließlich zur Lagerung von Waren dient, werden andere Anforderungen gestellt als an eine Halle, die der Herstellung eines ständigen Arbeitsplatzes dient, wie etwa eine Werkstatthalle.

    Langlebigkeit und Robustheit

    Viele technische Details müssen bereits in der Konzeptionsphase der Halle mit dem Bauherrn abgestimmt werden, da sonst der Entwurf möglicherweise nicht den Erwartungen entspricht. Der Standort der Anlage und die Stärke der zu erwartenden Belastungen sind sehr wichtig. Die Abmessungen der Werkstatthalle müssen festgelegt und eine wetterfeste Dachkonstruktion entworfen werden. Je nach Beanspruchung muss ein Bodenbelag gewählt werden, der über viele Jahre hinweg haltbar ist. Genauso wichtig sind Elemente wie Fenster, Türen und Tore. Ihre Anzahl und genaue Größe sollte angegeben werden. Alle Elemente sollten an die in der Halle arbeitenden Maschinen und Geräte angepasst sein. Erst wenn alle Bedürfnisse ermittelt sind, kann ein Gebäudekonzept entwickelt werden, das den Anforderungen des Bauherrn voll entspricht.

    Vollständige Dokumentation

    Die erste Phase der Planungsarbeiten besteht darin, Unterlagen über das Grundstück zu sammeln, auf dem die fertige Stahlhalle stehen wird. Die Überprüfung des örtlichen Flächennutzungsplans und die Einholung eines Planfeststellungsbeschlusses sind ebenfalls von Bedeutung. Es ist zu prüfen, ob das Grundstück an eine öffentliche Straße angeschlossen ist und ob die Möglichkeit besteht, die Werkstatthalle an das städtische Wasser-, Fernwärme-, Gas- und Stromnetz anzuschließen. Wenn die Entwicklung Auswirkungen auf die Umgebung haben kann, kann eine Entscheidung über die Umweltbedingungen erforderlich sein. Außerdem muss angegeben werden, auf welcher Grundlage der Bauträger über das Grundstück zu Bauzwecken verfügt.

    Interne und externe Faktoren

    Werkstatthallen zeichnen sich im Allgemeinen durch ihre Robustheit aus. Diese Konstruktionen sind gegen mechanische Beschädigungen und wechselnde Witterungsbedingungen beständig. Die Werkstatthalle soll eine lange Lebensdauer garantieren, weshalb es ratsam ist, eine Konstruktion aus feuerverzinktem Stahl vorzuschlagen. Solche Anlagen sind extrem widerstandsfähig gegen Korrosion und chemische Angriffe. Die Verkleidung von Werkstatthallen kann aus Blech bestehen, aber eine bessere Lösung wäre die Verwendung von Sandwichpaneelen. Sie zeichnen sich durch ihre hohen Wärme- und Schalldämmwerte aus. Zugleich sind sie sehr einfach zu installieren. Sie bestehen aus einer Außenverkleidung und einem isolierenden Kern. Er kann aus Polystyrol, Mineralwolle oder Polyurethan hergestellt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gehäuse eine gute Isolierung und einen guten Brandschutz bietet. Der Brandschutz kann auch durch die Beschichtung der Oberflächen mit feuerfesten Farben erhöht werden. Es sollte hinzugefügt werden, dass Sandwichelemente ein Material mit optischen Merkmalen sind. Daher kann die Verkleidung ein hervorragendes dekoratives Element sein. Werkstatthallen mit einer eleganten Fassade können sich sehr gut in andere Geschäftsgebäude in der Umgebung einfügen.

    Funktionaler Bodenbelag

    Zu den wichtigsten Elementen der Halle gehört der Boden, der in der Regel aus mehreren Schichten besteht. Sie müssen so ausgewählt werden, dass sie zusammenarbeiten. Die Schichten sollten ein stabiles System bilden, das eine ausreichende Dicke und Festigkeit aufweist. Es ist wichtig zu bedenken, dass Böden vielen mechanischen und chemischen Faktoren ausgesetzt sind. Es ist auch wichtig, dass der Boden eine ausreichende Steifigkeit aufweist. Bei Betonböden müssen Sie die Qualität des Betons berücksichtigen und prüfen, ob chemische Zusatzstoffe verwendet werden. Diese können Korrosion verursachen, so dass der Einsatz von rostfreien Stählen oder anderen chemischen Schutzlösungen erforderlich ist. Nachfolgende Schichten, die auf den Untergrund aufgetragen werden, sollten eine hohe Leistungsfähigkeit garantieren. Ein mit Harzbeschichtungen geschützter Boden ist widerstandsfähiger gegen Beschädigungen, Kratzer, Abrieb oder die Auswirkungen verschiedener Öle und Fette. Darüber hinaus erleichtert der Schutz der Oberfläche durch Harzbeschichtungen die Sauberhaltung des Bodens, insbesondere bei starker Beanspruchung.

    Temperatur am Arbeitsplatz

    Die Werkstatthalle sollte aufgrund ihrer Funktion isoliert sein. Dafür kann eine Vielzahl von Materialien verwendet werden, die von den Bedürfnissen und dem Budget des Bauherrn abhängen. Die gebräuchlichsten Dämmstoffe sind Dämmplatten, Polyurethanschaum oder flexible Mineralwolle. Es bricht nicht, wenn es gegen eine Oberfläche gedrückt wird, und haftet sehr gut an unebenen Formen. Nicht weniger wichtig ist die Reduzierung des Wärmedurchgangs durch die Dachkonstruktion. Eine typische Dacheindeckung besteht aus Trapezblech und Mineralwolle oder aus Polystyrol oder PIR-Schaum. Dies gewährleistet eine leichte Konstruktion und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen. Hinzu kommt, dass hochwertige Materialien in der Regel auch widerstandsfähiger gegen Feuer sind.

    Belüftung und Klimatisierung

    Bei der Gestaltung von Werkstatthallen sollte darauf geachtet werden, dass der thermische Komfort für die Arbeitnehmer erhalten bleibt. Es sollten Vorkehrungen für den Einbau einer Heizungsanlage getroffen werden, die keine übermäßigen Betriebskosten verursacht. Die wichtigsten Parameter sind Lufttemperatur, Luftgeschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit. Auch die Aufrechterhaltung einer angemessenen Luftreinheit muss berücksichtigt werden. Es kann Verunreinigungen enthalten, die die Arbeitnehmer belästigen. Werkstatthallen sollten Einrichtungen sein, die eine sichere Arbeitsumgebung zur Unterstützung des Produktionsprozesses bieten. Um eine bestimmte Temperatur aufrechtzuerhalten, sollten bei der Planung die thermischen Bedürfnisse des Gebäudes sowie die Luftbewegungen berücksichtigt werden. In den Hallen wird die warme Luft nach oben transportiert und die kalte Luft strömt in den Arbeitsbereich. Der Raum kann auch übermäßig gelüftet werden, zum Beispiel durch häufiges Öffnen von Türen und Toren. Bei der Planung der Heizungsanlage sollten daher die Abmessungen der Halle sowie die Möglichkeit der Aufteilung in mehrere Heizzonen berücksichtigt werden. Auch Sonderausstattungen wie eine Klimaanlage sind lohnenswert.

    Optimierung der Projekte

    Es ist wichtig, daran zu denken, dass jedes Projekt einer Kostenoptimierung unterzogen werden sollte. Fragen wie die Bauklasse oder die Art des Korrosionsschutzes sollten an die vorherrschenden Außenbedingungen angepasst werden. Vieles hängt also von den Gegebenheiten des Standorts der Werkstatthalle ab. Bei der Planung von Hallen sollten die Baukosten so niedrig wie möglich gehalten werden, ohne dass die erwartete Leistung beeinträchtigt wird. Die Optimierung entbindet jedoch nicht von der Einhaltung der vorgeschriebenen Normen in Bezug auf Haltbarkeit und Festigkeit. Stahlhalle ist eine hervorragende Alternative zu gemauerten Gebäuden. Wenn die Hallenplanung allen Anforderungen der Bauherren und den äußeren Bedingungen Rechnung trägt, werden die fertigen Gebäude viele Jahre lang ihre Funktion erfüllen. Werkstatthallen sind eine vielseitige Möglichkeit, schnell einen stabilen Arbeitsplatz zu schaffen, der bei Bedarf erweitert und umgebaut werden kann.

    Zobacz również

    zdjecie

    Arten von Stahlhallen und Aufschlüsselung nach Verwendungszweck

    Stahlkonstruktionen erfreuen sich im Industriebau immer größerer Beliebtheit. In der Vergangenheit wurden nur Lagerhallen auf der Grundlage eines Stahltragwerks gebaut. Heute werden sie zunehmend für die Herstellung aufwändiger und spezialisierter Industriebauten mit einer Vielzahl von Verwendungszwecken eingesetzt.

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Auswahl eines Investitionsgrundstücks für den Bau einer Lagerhalle

    Ein Unternehmer, der ein Investitionsgrundstück für den geplanten Bau einer Lagerhalle erwerben möchte, sollte sich mit den geltenden rechtlichen Bedingungen vertraut machen und die Art des Unternehmens bestimmen. Auf diese Weise kann er in aller Ruhe einen Standort für die Entwicklung wählen, der genau auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. In der Regel befinden sich die für Investitions- und Industriezwecke bestimmten Grundstücke außerhalb von Städten und Gemeinden. Bei der Suche nach einem Investitionsgrundstück ist es wichtig zu wissen, dass sie im staatlichen Katasteramt besondere Bezeichnungen haben. Ba - sind Industriegebiete, Bi - bebaute Gebiete, während Bp verstädterte unbebaute Gebiete oder Gebiete, die gerade bebaut werden, sind.

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Bau einer Halle für ein Logistikzentrum

    Der Bau einer Halle ist eine große Herausforderung, die viele Investoren nachts wach hält. Ein solches Objekt muss viele Aufgaben erfüllen, die mit der Besonderheit der Tätigkeit eines bestimmten Unternehmens und den sich ändernden Bedürfnissen des Marktes zusammenhängen. Daher sollte es in jeder Hinsicht funktionell und nützlich sein und alle Erwartungen und Bedürfnisse des Unternehmers erfüllen. Bei der Wahl einer Halle lohnt es sich immer, eine hohe Qualität zu wählen, und das sind zweifellos die modernen Stahlkonstruktionen. Diese Strukturen sind dem traditionellen Mauerwerksbau weit überlegen, da sie schneller und billiger zu bauen sind, aber das sind nicht ihre einzigen Vorteile.

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Bau einer Werkstatt mit Büro

    Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der schnell wächst. Die Hersteller bieten immer neuere Modelle von Marken an, und die Zahl der Autos auf den Straßen nimmt ständig zu. Infolgedessen steigt auch der Bedarf der Nutzer an Servicezentren. In den Werkstätten herrscht das ganze Jahr über reger Betrieb. Diese hohe Nachfrage bedeutet, dass die Automobilindustrie ständig vor neue Herausforderungen gestellt wird. Moderne Stahlhallen sind die perfekte Lösung, um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Einsatz von Stahlrahmenhallen - Highlights

    Die moderne Industrie braucht eine effiziente Infrastruktur. Dabei geht es nicht nur um die Produktionsmaschinen, die Waren oder die Computerausrüstung, sondern vor allem um die Struktur, in der die Vermögenswerte des Unternehmens untergebracht werden sollen. Stahlbauhallen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Was zeichnet sie aus und warum nutzen Unternehmer sie so gerne für ihre tägliche Arbeit? Wenn Sie mehr über den Einsatz dieser geschätzten Lösung, bei der es sich zweifelsohne um eine Stahlhalle handelt, erfahren möchten, sollten Sie den folgenden Text lesen. Viel Spaß beim Lesen!

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Inspirierende Stahlhallenentwürfe

    Die Realisierung eines Stahlhallenprojekts umfasst in der Regel mehrere Schritte, nämlich die Analyse der örtlichen Gegebenheiten, die Ausarbeitung des Projekts, die Realisierung der Investition und auch den Schutz des Bauwerks gegen äußere Bedrohungen. Die Kunst besteht darin, kein Produkt von der Stange zu schaffen, sondern es gekonnt an die Bedürfnisse des Nutzers und die örtlichen Gegebenheiten anzupassen.

    Czytaj więcej
    zdjecie

    Wie gestaltet man eine Produktionshalle?

    Produktionshallen sind seit Jahren als eine der ergonomischsten, modernsten und funktionellsten Strukturen anerkannt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie nach Maß entworfen werden (individueller Kunden-/Firmenauftrag), wobei unter anderem die spezifischen Bedürfnisse des Investors, die Art der ausgeübten Tätigkeit und die Größe/Fläche der Anlage berücksichtigt werden. Es überrascht nicht, dass das gesamte Projekt bis ins kleinste Detail geplant werden muss.

    Czytaj więcej
    mężczyzna z projektem

    EINEN TERMIN FÜR EIN VORSTELLUNGSGESPRÄCH VEREINBAREN

    Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Unternehmen